Weblog von dani

eduaction - Selbstbehauptungs- und Bildungsseminar 2.-5.10.2025

Das eduaction ist ein selbstorganisiertes Seminar von politisch aktiven Menschen aus brandenburger Städten. Es soll keinen puren Angebotscharakter haben - jede*r kann sich in Vorbereitung und Umsetzung einbringen und so die Themen platzieren, die gerade in der politischen Arbeit bewegen und die es wert sind, mit anderen diskutiert zu werden. Das Besondere beim eduaction: Inhaltliche Blöcke mischen sich mit sportlichen Aktivitäten, die Selbstbehauptung im Fokus haben (von Rollenspielen in Einlass-Situationen bis hin zu Kampfsport-Trainings). Ziel vom eduaction ist es, einen Vernetzungsbeitrag zu leisten, aber auch Impulse für die politische Arbeit zu geben.

#streetsofsolidarity - Berichte von den Straßenfesten und Fazit des Vorhabens

Mit unserem Projekt "Streets of Soidarity" wollten wir mit Menschen ins Gespräch kommen, ihnen vermitteln, sie sind nicht alleine; also durch Vernetzung zivilgesellschaftliche Akteure in Aktionen zusammenbringen. Unsere Motivation war es uns gegenseitig zu inspirieren und zu stärken: Raus auf die Straße für eine offene und sozial gerechte Gesellschaft, mit gesellschaftspolitischen und antifaschistischen Themen und öffentlichen Diskussionen. Mit Straßenfesten wollten wir ein starkes öffentliches Gesprächsformat setzen und andere ermutigen, es uns nach zu machen. Das ist uns teilweise gelungen und teilweise nur bedingt gelungen.

EDU:ACTION - Bewegung und Bildung für Initiativen aus Brandenburg


vom 13.-16. Oktober

Es wird die Wiederbelebung eines verlängerten Seminarwochenendes für unser Netzwerk in Brandenburg werden. Das "Eduaction - Selbstbehauptungs- und Bildungsseminar" ist ein von in Brandenburg politisch aktiven, jungen Menschen selbstorganisiertes Seminar. Es soll keinen puren Angebotscharakter haben; jede/r soll sich in Vorbereitung und Umsetzung einbringen. Inhaltliche Blöcke mischen sich mit sportliche Aktivitäten und geben dem Netzwerk Impulse für die kommende politische Arbeit.

Neben dem inhaltlichen Austausch und dem gemeinsamen Sport machen, soll das "EDUACTION" einen Vernetzungsbeitrag leisten. Der Name ist hier Programm: Bildung orientiert sich daran, selbst handlungsfähig zu werden und politische Intervention anwendbar zu machen. Ob es gegen Nazis, für das eigene Hausprojekt, um internationale Vernetzungen geht, oder ob queer-feministische Inhalte und die Perspektiven unserer politischen Arbeit auf dem Plan stehen, hängt von der gemeinsamen inhaltlichen Ausgestaltung des EDUACTION ab. Auch bestehende Netzwerk- oder Kampagnentreffen können/sollen dort fortgeführt und oder neu ins Leben gerufen werden.

DJB empfiehlt: Antifaschistisches Camping - Ajuca 2010

Dieses Jahr geht das Alternative JUgendCAmp in Lärz auf dem Gelände der Fusion in die siebte Runde. Auf dem alten Flughafengelände des Kulturkosmos in Lärz wird es wieder ein riesiges Programm geben. Bei bestem Sommerwetter könnt Ihr an Workshops und Seminaren teilnehmen, Vorträge und Filme erleben, gegebenenfalls Leute aus dem Dorf, der Kleinstadt oder von weiter weg kennen lernen, tanzen, singen, feiern oder einfach in der Sonne oder im See chillen.

Das Camp funktioniert 100% auf DIY (Do it yourself!) Basis. Es wird von allen Teilnehmer_Innen selbst gestaltet und lebt dadurch erst richtig. Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, schreibt eine E-Mail oder meldet Euch beim Infopoint auf dem Camp.

Und wir vom DJB sind das erste Mal bei Organisierung von Anfang an mit dabei. Wir fanden es wichtig, dem Programm vor Ort etwas zu hinzuzufügen, was den erfolgreichen DJB-Selbstermächtigungsseminaren der letzen Jahren des DJB ähnelt. Den Vorbereitungsprozeß als Organisierung zu begreifen, halten wir für wichtig und so gibt es nun zu diesem Ajuca Vorbereitungsgruppen, die jeweils Themen behandeln (s.u.). Auf dem Ajuca gibts dann eine Zwischenergebnisse und hoffentlich viel Diskussion, sodass im Anschluss bestenfalls mehr daraus entsteht - vielleicht über die Orts- und Landesgrenzen hinaus.

Recherche Output No. 3

Der Recherche-Output ist ein in unregelmäßigen Abständen erscheindendes Informationsblatt des AutorInnenkollektivs der Recherchegruppe Frankfurt/O., welches aktuelle Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der extremen Rechten in Frankfurt und Umland aufzeigen soll.

Inhalt abgleichen