Menü |
Antifaschistisches Herbstcamp bei ErknerIn den Herbstferien organisieren wir, der Utopia-Verein und die autonome antifa frankfurt (oder), zum ersten mal das Antifaschistische Herbstcamp. Ziel des Camps soll es sein, vielen jungen alternativen Menschen in Brandenburg die Möglichkeit zu geben, über Alternative Lebenskonzepte zu diskutieren, eigene politische Strategien zu entwickeln und Interessen zu vertiefen. Gerade bisher unorganisierten Leuten soll damit die Möglichkeit gegeben werden sich selber zu engagieren und Kontakte zu knüpfen. <--!break-->
Dokumentation über Rassismus und Lebensverhältnisse von Flüchtlingen in Frankfurt(Oder)Dokumentation über Rassismus und Lebensverhältnisse von Flüchtlingen in Frankfurt(Oder) jetzt als DVD kostenlos bestellen oder online anschauen! web: http://www.global-progress.org
Retrospektive auf eine antifaschistische Straßenparade am 12.7.08 in BernauAm 12.07.2008 hat im Rahmen der "Keine Stimme den Nazis"-Kampagne in Bezug auf die anstehenden Kommunalwahlen in Brandenburg eine Straßenparade in Bernau stattgefunden. Gemeinsam war man sich einig, gegen Nazis auf die Straße zu gehen. Doch am Abend, als es zu Übegriffen durch Rechtsextreme auf die Besucher_innen der Abschlussfete des Jugendtreffs Dosto kam, wurde nicht angemessen interveniert. Ein Fehlverhalten des Einsatzleiters der Polizei?!
Dichtmachen! be_streikt!I. Newsletter zur Unterstützung des Streiks im Einzelhandel Freitag, dem 6. Juni, 6:00 bis 13:00 Uhr gemeinsam mit den Streikenden eine Filiale bestreiken und dichtmachen! seit praktisch einem Jahr finden bundesweit im Einzelhandel Streiks statt. Bei ihm stehen insbesondere die Spätarbeits- und Wochenendzuschläge zur Disposition, die der Arbeitgeberverband vollständig streichen will.
Das Drucksyndikat als Organisierungsansatz im NetzwerkAnfang 2006 haben sich sechs Gruppen im DJB zusammen gefunden, den Verein "Society for Empowerment of Social Enterprises e.V." (Sese e.V.) gegründet und die Siebdruckwerkstatt in einem unserer Hausprojekte zu einem Netzwerkprojekt gemacht. Das «Drucksyndikat» wird von mehreren DJB Projekten in gemeinsamer Verantwortung betrieben. Wir produzieren und vertreiben Druckerzeugnisse, die politische Akzente setzen, ästhetisch wirken und Träger_innen wie Produzent_innen zufriedenstellen sollen. Kurzum: wir sind Feinde schlechten Geschmacks und entfremdeter Arbeit. Kurz vor der Volljährigkeit...
Kopf-und Kampfsport, frei!Einladung zum DJB-Seminar Ostern 2008 Das zum 20.-24.03.2008 organisierte DJB Seminar ist eine konzeptionell weiterentwickelte Variante des vielen namentlich wohl eher geläufigen [und nicht zu unrecht gebranntmarkten] Selbstverteidigungsseminars. Hierbei steht die Prozesshaftigkeit im Vordergrund, d.h. im Idealfall sind die Teilnehmenden nicht nur Teil der 'Nehmenden' sondern auch Teil der in der Vorbereitung 'Gebenden'; der Organisationsprozess beginnt mit der Partizipation Aller schon vor der konventionell üblichen Umsetzung des inhhaltlich extern vorgefertigten 'Endprodukts'. Somit ist der Prozess zur Selbstermächtigung ein weiterer elementarer Gedanke des Konzepts.
Recherche Output No. 3Der Recherche-Output ist ein in unregelmäßigen Abständen erscheindendes Informationsblatt des AutorInnenkollektivs der Recherchegruppe Frankfurt/O., welches aktuelle Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der extremen Rechten in Frankfurt und Umland aufzeigen soll.
Offener Brief des DJB e.V. zur Hausbesetzung in HennigsdorfAm 11.07.2007 haben Jugendliche und junge Erwachsene der Hennigsdorfer Antifaschistischen Initiative (HAI) das seit langem leerstehende Gebäude einer alten Wäscherei in der Innenstadt besetzt. Das Demokratische JugendFORUM Brandenburg (DJB e.V. ) begrüßt das Vorgehen der Initiative ausdrücklich. Das Engagement der Mitglieder bietet der Stadt Hennigsdorf nun eine große Chance, die demokratische Kultur in der Stadt zu stärken.
Aufruf zum MayDay in BerlinDer Brandenburg Zusammenhang (DJB e.V.) lädt zum 1. Mai nach Berlin In diesem Jahr mobilisieren wir als Brandenburger Netzwerk zum MayDay am 1. Mai nach Berlin. Der inhaltliche Themenschwerpunkt ist Prekarisierung. Dieser Begriff beschreibt die komplette und existenzielle Verunsicherung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, die neoliberale Umwälzungsprozesse hervorgerufen haben. Eine aus Italien stammende europäische Initiative mit globaler Perspektive begann 2001 den Versuch, den 1. Mai thematisch neu zu besetzen. Kein staubiges Marschieren allein von ArbeiterInnen bei Bratwurst und Bier, sondern kreativer, vielfältiger und gemeinsamer Protest gegen die herrschenden Verhältnisse - für Solidarität statt Prekarität!
![]() |